Vereinsgründung


Wo finde ich den "9 Schritte Guide" für die Vereinsgründung?

Unsere Anleitung wie man in 9 Schritten einen Verein gründet findest du hier. Dort sind auch wichtige Dokumente verlinkt, die ihr für die Gründung benötigt.


Warum muss ich meinen Verein anmelden?

Der große Vorteil ist, dass der Vorstand sowie die Vereinsmitglieder nicht haften. Er kann durch die Gründung als Körperschaft gemeinnützig sein. Zusätzlich hat er eine klar definierte rechtliche Form mit Gesetzlichen regelungen nach innen und außen.


Was ist ein ideeller Verein?

Ein Idealverein (nichtwirtschaftlicher Verein), ist nach österreichischem Recht ein Verein, der vorwiegend ideelle also keine wirtschaftlichen Zwecke verfolgt. Ein Idealverein ist nicht zwangsläufig gemeinnützig, darf aber keine wirtschaftlichen Interessen, also die Erzielung von Gewinnen, als Hauptzweck haben.


Kann in Österreich jede/r einen Verein gründen?

Vereinsgründer und Mitglieder können natürliche Personen (Menschen) und/oder juristische Personen (z.B. andere Vereine), aber auch rechtsfähige Personengesellschaften (z.B. OG) sein. Natürliche Personen brauchen die österreichische Staatsbürgerschaft nicht zu besitzen.


Was ist die Satzung eines Vereins?

Die Satzung ist die sogenannte zugrundeliegende Verfassung eines Vereins. Damit ist sie von entscheidender Bedeutung für die tägliche Arbeit in eurem Verein. Die Inhalte der Vereinssatzung sind überaus wichtig für die rechtskonforme Führung eines Vereins in Österreich.


Wie lange dauert eine Vereinsanmeldung bzw. Gründung?

Das kann unterschiedlich sein. In der Regel nach Abschicken der ausgefüllten Dokumente und Statuten vier bis sechs Wochen.


Was ist ein wirtschaftlicher Verein?

Ein wirtschaftlicher Verein ist ein Verein, dessen Zweck auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist bzw. das Ziel hat auf dauer einen Gewinn zu erwirtschaften. Wirtschaftliche Vereine sind, z.B. GmbHs und Aktiengesellschaften.


Ist ein Verein eine juristische Person?

Ja, Vereine sind juristische Personen des Privatrechts


Was ist ein gemeinnütziger Verein?

Ein Verein verfolgt gemeinnützige Zwecke, wenn seine Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern.


Ist eine Satzung ein Gesetz?

Die Rechtsgrundlage der Satzung ist mit dem Gedanken der eigenen Verwaltung eng verbunden. Eine Satzung ist somit idR ein materielles Gesetz, was so viel heißt, dass sie allgemein verbindlich sind.


Vereinsverwaltung


Wo finde ich Hilfe bei der Verwaltung meines Vereins mit Vereinsplaner?

Alle Anleitungen als Unterstützung zur Verwendung von Vereinsplaner für die eigene Vereinsverwaltung findest du hier. Solltest du noch weitere Fragen haben dann schreib uns an support(at)vereinsplaner.at.


Warum soll ich meinen Verein online verwalten?

So wie Excel oder Whatsapp bei der Vereinsorganisation- und kommunikation kaum mehr wegzudenken ist, so wäre eine nächste und effizientere Verwaltungsweise ein Tool, das sich genau darauf spezialisiert hat. Onlineverwaltungen haben dabei einige essentielle Vorteile gegenüber Downloadprogrammen, wie z.B. Aktualität.


Wie viel Zeit kann ich mir mit einem Vereinsverwaltungstool sparen?

Wir können es euch konkret am Beispiel Vereinsplaner sagen, denn wir sprechen immer wieder mit Vereinsvorständen wie viel Zeit ihnen Vereinsplaner spart. Dabei hat sich ein Wert zwischen 25 und 35 Prozent eingependelt, je nach Vereinstyp und Anwendungsfall. Mit mehr Funktionen im Tool wird dieser Wert außerdem in Zukunft steigen.


Wie kann ich ein Vereinssoftwaretool einfach im Verein etablieren?

Das Wort "einfach" ist hier relativ. Wir haben mit Vereinen gesprochen, wo das Einrichten von Vereinsplaner aufgrund der Aufgeschlossenheit der Mitglieder ein Kinderspiel war. Bei anderen Vereinen wiederum war es ein ziemlicher Aufwand an Überzeugungsarbeit, um die Mitglieder dafür zu motivieren sich einen "weitere App" runterzuladen.
Nichtsdestotrotz haben wir für euch eine einfache Guideline zusammengestellt, wie man seine Mitglieder am besten motivieren kann Vereinsplaner aktiv zu nutzen. Ihr werdet merken, dass es eurem Verein viel bringt.
Zur Anleitung wie man Vereinsplaner im eigenen Verein einfach etabliert.


Wo finde ich Tipps um erfolgreich meinen Verein zu verwalten?

Wir haben einen Beitrag zum Thema "Erfolgreiche Vereinsführung" geschrieben. Diesen findet ihr hier. Solltest du noch weitere Fragen haben dann schreib uns an support(at)vereinsplaner.at.


Ab welcher Vereinsgröße macht eine professionelle Verwaltung Sinn?

Es gibt hier kein zu früh. Es gibt kleine Hobbyvereine, die sich bereits ab 5 bis 10 Mitgliedern über ein Tool verwalten wollen. Man kann aber sagen, dass ab 20 bis 25 Mitglieder eine professionellere Organisation als Whatsapp und Excel bereits Sinn machen.
Im Endeffekt muss dies aber trotzdem jeder Vortsand für sich selbst entscheiden, wann für ihn ein Tool eine Erleichterung und keine zusätzliche Belastung ist.


Vereinsförderungen in Österreich


Welche Förderungen für Vereine gibt es?

Das ist ganz unterschiedlich. Jedes Bundesland hat verschiedene Förderungen, die es zur Verfügung stellt. Auch Verbände bieten den dazugehörigen Vereinen Unterstützung an. Dabei kann es sich um finanzielle Unterstützung aber auch organisatorische Hilfe oder Betreuung und Beratung handeln.


Was wird bei Vereinen gefördert?

Förderungen für Vereine gibt es viele verschiedene. Darunter fallen zum Beispiel Förderungen für Sportstätten, Musikinstrumente, Jugendarbeit, Trainerförderungen und noch viele mehr. Aktuell gibt es speziell wegen der Corona Krise in Österreich eine Förderung zur Unterstützung der Vereine, der Non-Profit-Organisation Unterstützungsfond.


Wo kann ich als Verein einen Antrag stellen?

Anträge für Förderungen findet ihr bei den offiziellen Webseiten eures Bundeslandes oder eures Verbandes. Oft sind diese jedoch nicht so leicht zu finden. In unserer Übersicht im Beitrag über die Förderungen in den jeweiligen Bundesländern findet ihr Verlinkungen die euch weiterhelfen.


Was muss in einen Förderantrag enthalten sein?

Das ist von Förderantrag zu Förderantrag unterschiedlich. Oft werden nachfolgende Daten von euch verlangt: Identifikationsdaten, weiter Förderungen müssen angegeben werden, Förderungsart, Förderungsgegenstand, Förderungszeitraum und Förderungsfinanzierung.


Welche COVID-19 Förderungen für Vereine gibt es speziell?

Im Zuge der Corona Krise gibt es für Vereine Hilfe mit einer Förderung. Der Non-Profit-Organisation Unterstützungsfond hilft Vereinen die durch COVID-19 Abstriche ihrer Einnahmen hatten/haben.


Wie viel Geld kann mein Verein als Förderung erhalten?

Dabei kann es sich um einen relativ kleinen Betrag von ein paar hundert Euros handeln aber auch um einen sehr hohen Betrag im vier bis fünfstelligen Bereich – das kommt auf die Art der Förderung an.


Wie aufwändig ist es einen Förderantrag als Verein einzureichen?

Das hängt meist von der Höhe der Förderung ab. Umso höher der Betrag umso mehr Aufwand muss man mit einberechnen. Jedoch ist es auf jeden Fall einen Versuch wert, um die Ziele des Vereins zu verwirklichen.


Kann jeder Verein einen Förderantrag stellen?

Es gibt gewisse Voraussetzungen für jede Förderung die man als Verein erfüllen muss, um eine Förderung gewillt zu bekommen. Deshalb ist es wichtig diese Voraussetzungen genau durchzugehen, um sich dann nicht umsonst so viel Arbeit gemacht zu haben.


Vereinsplaner


Wie seid ihr auf die Idee von Vereinsplaner gekommen?

Vereinsplaner wurde anfangs für unsere eigenen Vereine zur besseren Kommunikation und Organisation ins Leben gerufen. Danach sind einige externe Vereine an unser heran getreten, dass sie das Tool auch gerne verwenden würden. So entstand Vereinsplaner.


Wie habt ihr Vereinsplaner entwickelt?

Vereinsplaner wurde dann recht schnell gemeinsam mit einer Hand voll Vereinen entwickelt. Dabei haben sich Vereine eine Funktion wünschen können und wir haben andere Vereine über diese Funktionen abstimmen lassen. Somit wurden genau jende Funktionen umgesetzt, die Vereine auch wirklich benötigen.


Was mache ich, wenn ich einen Funktionswunsch habe?

Hast du dir überlegt wie man Vereinsplaner in einer bestimmten Funktion einfacher machen kann bzw. fehlt euch eine Funktion, die ihr unbedingt braucht? Dann schreib uns unter support(at)vereinsplaner.at.


Wie geht es mit Vereinsplaner weiter?

Vereinsplaner wird von uns gemeinsam mit einem zusätzlichen (externen) Partner weiterentwickelt, um euch zum einen einen komfortablen Service zu gewährleisten und zum zweiten in Zukunft mehr Funktionen anbieten zu können.


Welche Funktionen werden noch kommen?

In den letzten Monaten wurden einige größere Funktionsblöcke (wir nennen sie Module) umgesetzt. Dabei handelt es sich um eine erweiterte Mitgliederverwaltung bzw. die neue Version 2 des Vereinsplaners, wo wir generell den Vereinsplaner auf das nächste Level heben. Die nächsten größeren Funktionen, die sich in Umsetzung befinden ist der Neumitglieder Onboarding Prozess und die Finanzverwaltung Version 2.


Welche kostenlosen Testmöglichkeiten habe ich bei Vereinsplaner?

Grundsätzlich ist Vereinsplaner mit allen Funktionen bis zu einer Mitgliedergröße von 15 komplett kostenlos. Darüber habt ihr die Möglichkeit am Anfang ein 30-tägiges PREMIUM-Testabo selbstständig abzuschließen. Dort könnt ihr Veresinplaner bis 50 Mitglieder im vollen Umfang testen.
Keine Angst das Abo wird nicht automatisch kostenpflichtig. Außerdem gibt es bei Vereinsplaner nach Kauf eine 14 Tage Geld zurück Garantie. Ihr habt somit kein Risiko.


Warum kostet Vereinsplaner ab einer bestimmten Vereinsgröße was?

Vereinsplaner war zwar Anfangs als privates Projekt für die eigenen Vereine angedacht, jedoch haben wir sehr früh die Serverinfrastruktur und Rahmenbedingungen rund um Vereinsplaner professionell aufgesetzt. Zusätzlich investieren wir gemeinsam mit unserem externen Partner Geld und Zeit in eine schnellere und sicherere Weiterentwicklung. Aus diesem Grund können wir Vereinsplaner nicht komplett kostenlos anbieten.


Für welche Länder ist Vereinsplaner geeignet?

Wir bieten unseren Service in allen deutschscprachigen Ländern/Regionen an. Das heißt Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Südtirol.


Arbeitet ihr nach der aktuellen Datenschutzverordnung (DSGVO)?

Ja wir haben unser System nach allen gesetzlichen Vorgaben umgesetzt und legen großen Wert auf den Datenschutz unserer User und Vereine.


Vereinskaufhaus


Was ist das Vereinskaufhaus und was kann es?

Das Vereinskaufhaus ist eine Sammlung an Firmen und Geschäften, die für euren Verein von Interesse sein können. Beispiel: Als Verein möchtet ihr von Zeit zu Zeit einen Ausflug für eure Mitglieder auf die Beine stellen oder ihr benötigt dringend neues Merchandise, weil eure alten T-Shirts schon zu ausgewaschen sind, dass man euer Logo gar nicht mehr sehen kann. Zu den Leistungen des Vereinskaufhauses.


Was findet ihr im Vereinskaufhaus?

Im Vereinskaufhaus findet ihr viele nützlichen Dinge, die ihr tagtäglich in eurem Verein benötigt. Das beginnt bei Ausrüstungsequipment, geht über Ausflugsziele bis hin zu Equipment für das nächste Vereinsfest oder Dienstleistungen. Außer dem könnt ihr als Verein ebenfalls eure Leistungen anbieten.


Können wir als Verein ebenfalls unsere Leistungen anbieten?

Ja dies ist möglich. Dazu könnt ihr uns einfach eine Mail mit Informationen zu eurem Verein an support(at)vereinsplaner.at schicken.


Wo ist das Vereinskaufhaus bereits verfügbar?

Wir haben im ersten Schritt mit unserem Heimatbundesland Oberösterreich begonnen. Das Vereinskaufhaus ist aber grundsätzlich aus ganz Österreich erreichbar. Jedoch muss damit gerechnet werden, dass in einzelnen Kategorien noch wenige Firmen vertreten sind. Das soll sich aber ändern.