Spendenbescheinigungen in deutschen Vereinen – Was du als Verein wissen musst

Eine Spendenbescheinigung ist eine Bestätigung, die von gemeinnützigen Vereinen an ihre Spender ausgestellt wird, um die Steuerlichkeit von Spenden nachzuweisen.

Die Spendenbescheinigung in aller Kürze

Spendenbescheinigungen sind schriftliche Bestätigungen, die von gemeinnützigen Organisationen oder Vereinen an ihre Spender ausgestellt werden. Sie dienen als Nachweis für die Steuerbehörden, dass die Spende vom Finanzamt als Sonderausgabe anerkannt wird und der Spender die Spende von seiner Steuerschuld abziehen kann.

Um eine Spendenbescheinigung zu erhalten, müssen sowohl der Spendenempfänger als auch der Spender bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Es gibt auch Regeln, die beachtet werden müssen, wenn Spendenbescheinigungen ausgestellt werden. Eine korrekte Spendenbescheinigung ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie vom Finanzamt anerkannt wird.

Weitere Informationen zu dem Thema findet ihr in dem verwanden Beitrag zum Spendenthema in Deutschland. Dort beschreiben wir auch den Prozess der Ausstellung einer Spendenbescheinigung.

Übergabe der Vereinskasse zwischen Mitgliedern
Spenden in jeder Form sind eine wichtige "Einnahmequelle" für Vereine und ihre Arbeit

Was ist eine Spendenbescheinigung?

Definition und Zweck

Eine Spendenbescheinigung – auch oft Zuwendungsbestätigung genannt – ist ein offizielles Dokument, das bestätigt, dass eine Spende an eine gemeinnützige Organisation geleistet wurde. Diese Bescheinigung erlaubt dem Spender, die Spende steuerlich geltend zu machen. Dabei handelt es sich um einen Nachweis, dass eine bestimmte Summe oder eine Sachspende einer anerkannten Organisation zugekommen ist.

Rechtliche Grundlage

In Deutschland ist die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden im Einkommenssteuergesetz (EStG) verankert. Dieses Gesetz definiert, welche Arten von Spenden abzugsfähig sind und wie die Bescheinigung gestaltet sein muss, damit sie vom Finanzamt anerkannt wird.

Wer profitiert?

Sowohl der Spender als auch der Verein profitieren von einer Spendenbescheinigung. Spender haben durch den Steuervorteil eine Möglichkeit, sich einen Teil ihrer Spende vom Finanzamt zurückzuholen, was die Bereitschaft zu spenden oft erhöht. Für den Verein bedeutet das mehr potenzielle Unterstützer und eine verbesserte finanzielle Grundlage für die Vereinsarbeit. Hier findest du einen weiteren interessanten Blogbeitrag zum Thema Sponsoren finden.

Gemeinnützigkeit als Voraussetzung

Die Anerkennung als gemeinnützige Organisation ist entscheidend für das Recht, Spendenbescheinigungen auszustellen. Vereine müssen dem Finanzamt belegen, dass sie ausschließlich für gemeinnützige Zwecke tätig sind, wie zum Beispiel Bildung, Sport oder Naturschutz. Sobald ein Verein gemeinnützig anerkannt ist, darf er seinen Spendern Spendenbescheinigungen ausstellen.

Welche Spenden abzugsfähig sind

Abzugsfähig sind in Deutschland Spenden in Form von Geld- und Sachzuwendungen an Organisationen, die als gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich anerkannt sind. Zeitspenden hingegen sind nicht abzugsfähig – wer also seine Arbeitskraft spendet, kann dies nicht steuerlich geltend machen.

Anerkennung durch das Finanzamt

Das Finanzamt prüft regelmäßig, ob ein Verein die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit erfüllt. Dabei wird vor allem darauf geachtet, dass die eingenommenen Spenden dem gemeinnützigen Zweck dienen und die Satzung des Vereins entsprechend formuliert ist. Wenn diese Prüfung positiv verläuft, bleibt der Verein zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen berechtigt.

Wann darf dein Verein eine Spendenbescheinigungen ausstellen?

Ein Verein darf Spendenbescheinigungen ausstellen, wenn er vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt ist. Gemeinnützige Vereine sind Organisationen, die sich für den Gemeinwohl engagieren und keine Gewinne erwirtschaften dürfen. Wenn ein Verein vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt ist, kann er Spendenbescheinigungen ausstellen, damit seine Spender die Spenden von ihrer Steuerschuld abziehen und somit Steuern sparen können.

Es gibt jedoch einige Regeln, die beachtet werden müssen, damit ein Verein Spendenbescheinigungen ausstellen darf. Zunächst einmal muss die Spende einen bestimmten Betrag überschreiten, damit der Spender eine Spendenbescheinigung erhält. In Deutschland gilt folgende Regelung: Spenden bis zu 300 Euro (seit 2021, dvor 200 Euro) können ohne Spendenbescheinigung vom Finanzamt anerkannt werden, wenn sie in bar gezahlt wurden. Für Spenden über 300 Euro muss der Spender eine Spendenbescheinigung bekommen, um sie vom Finanzamt anerkennen zu lassen.

Musterdokumente für Vereine

Wenn ihr rechtlich auf Nummer sicher gehen wollt, dann empfehlen wir euch unser Rechtsdokumente mit 5 ausgearbeiteten Rechtsvorlagen zu Vorstandsthemen im Verein.

Ihr bekommt damit folgende wertvolle Vorlagen und Checklisten:

  • Vorlage Geschäftsordnung Vorstand
  • Checkliste zum Vorstandswechsel
  • Vorlage Vorstandsrücktritt
  • Vorlage Protokoll Vorstandssitzung
  • Anmeldung des Vorstandswechsel beim Registergericht
Dokumentenvorlagen vom Vereinsexperten
Weiter zu den Vorlagen

Entdecke als Vorstand die Finanzenverwaltung von Vereinsplaner.

Spare nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Sichere dir jetzt bis zu 50% Rabatt!*

Teste jetzt alle Funktionen von Vereinsplaner 30 Tage kostenlos und erhalte anschließend bei der Buchung deines Tarifs bis zu 6 Monate kostenlos*

Dein Rabattcode: VP50BLO

Jetzt loslegen

*Gültig bei Abschluss des ersten Pakets mit einer Laufzeit von 12 Monaten.

Form und Inhalt einer Spendenbescheinigung

Eine Spendenbescheinigung muss bestimmte Pflichtangaben enthalten, um vom Finanzamt akzeptiert zu werden:

  • Name und die Anschrift des Spenders
  • Genauer Betrag der Spende
  • Datum der Spende
  • Verwendungszweck
  • Information, dass es sich um eine Spende für einen gemeinnützigen Zweck handelt

Je nach Art der Spende (z. B. Geld- oder Sachspende) kann die Bescheinigung leicht variieren. Während bei Geldspenden der genaue Betrag dokumentiert wird, muss bei Sachspenden eine genaue Beschreibung des gespendeten Gegenstands sowie ein realistischer Wert angegeben werden.

Welche Arten von Spenden gibt es in Deutschland?

Es gibt verschiedene Arten von Spenden, die an gemeinnützige Organisationen oder Vereine gegeben werden können. Hier sind einige Beispiele:

Geldspenden
Die häufigste Art von Spende ist die Geldspende. Diese kann in bar, per Überweisung oder per Dauerauftrag gegeben werden.
Sachspenden
Sachspenden sind Gegenstände, die an eine gemeinnützige Organisation oder einen Verein gespendet werden. Dazu gehören zum Beispiel Kleidung, Bücher, Möbel oder Spielzeug.
Zeitspenden
Eine Zeitspende bedeutet, dass du deine Zeit und deine Fähigkeiten an eine gemeinnützige Organisation oder einen Verein spendest. Du kannst zum Beispiel als Ehrenamtlicher tätig werden oder deine Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich zur Verfügung stellen, wie zum Beispiel als Grafikdesigner oder Programmierer.
Natur- oder Artenschutzspenden
Einige gemeinnützige Organisationen und Vereine setzen sich für den Schutz von Natur und Tierwelt ein. Du kannst diese Arten von Spenden zum Beispiel durch eine Patenschaft für ein Tier oder eine Spende für den Schutz eines Naturgebietes leisten.

Es gibt noch viele weitere Arten von Spenden, die an gemeinnützige Organisationen oder Vereine gegeben werden können. Es ist wichtig, dass du dich gut informierst und herausfindest, welche Art von Spende am besten zu deinen Interessen und Möglichkeiten passt.

Geld zählen für die Vereinsfinanzen
Behaltet im Verein unbedingt einen Überblick über die eingegangenen Spenden

Wie erstellt man eine korrekte Spendenbestätigung?

Um eine korrekte Spendenbestätigung zu erstellen, gibt es einige Dinge, die beachtet werden müssen. Hier sind einige Tipps, die dir bei der Erstellung einer Spendenbestätigung helfen können:

  • Stelle sicher, dass du vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt bist.
  • Beachte die Spendenhöhe. Spenden bis zu 300 Euro können ohne Spendenbestätigung vom Finanzamt anerkannt werden, wenn sie in bar gezahlt wurden. Für Spenden über 300 Euro muss der Spender eine Spendenbestätigung bekommen, um sie vom Finanzamt anerkennen zu lassen.
  • Verwende das korrekte Formular. Du kannst das offizielle Spendenbestätigungsformular des Finanzamts verwenden oder ein eigenes Formular erstellen, solange es alle erforderlichen Angaben enthält.
  • Trage alle erforderlichen Angaben ein. Die Spendenbestätigung sollte folgende Angaben enthalten: Datum der Spende, Name und Anschrift des Spendenempfängers, Name und Anschrift des Spenders, Spendenhöhe, Verwendungszweck der Spende und Unterschrift des Spendenempfängers.
  • Stelle die Spendenbestätigung innerhalb von sechs Monaten aus. Die Spendenbestätigung muss innerhalb von sechs Monaten nach Zahlung der Spende ausgestellt werden.
  • Die Spendenbestätigung muss in der Regel auf Papier ausgestellt und unterschrieben sein. Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regelung, wie zum Beispiel wenn der Spender eine elektronische Spendenbestätigung bevorzugt. In diesem Fall kannst du auch eine elektronische Spendenbestätigung ausstellen.

Wie kann Vereinsplaner Unterstützung bieten?

Im Frühling 2025 wird eine neue Funktion des Vereinsplaners speziell für die Verwaltung von Spendenbescheinigungen entwickelt. Diese Erweiterung bietet gemeinnützigen Organisationen die Möglichkeit, Spenden zentral zu verwalten und Bescheinigungen mit nur wenigen Klicks digital zu erstellen. Vereine können künftig Spenderdaten erfassen und Spendenbeträge dokumentieren.

Die Funktion ist Teil der Vereinsplaner-Finanzverwaltung und sorgt dafür, dass alle relevanten Angaben für die Spendenbescheinigung automatisch geprüft und fehlerfrei eingetragen werden. Das spart Zeit und vermeidet Fehler, die bei manueller Bearbeitung schnell entstehen können. Eine Vorschau zeigt dem Nutzer, ob alle Angaben korrekt sind, und der Versand kann unmittelbar nach der Prüfung erfolgen. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern sorgt für eine bessere Spendenverwaltung.

Verwaltet eure Finanzen ganz einfach mit Vereinsplaner

Abschließender Hinweis

Bitte beachtet, dass dieser Beitrag als Erstinformation zum genannten Thema zu sehen ist. Er erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch übernimmt er eine Haftung für Richtigkeit der Informationen. Dieser Beitrag kann in keinster Weise eine professionelle Rechtsberatung ersetzen und jede Person, die sich ernsthaft mit dem Thema der Übungsleiterpauschale in einem Verein auseinandersetzt, sollte zu gegebener Zeit einen Rechtsexperten konsolidieren.

Mobile App und Webanwendung

Mit der kostenlosen Mitgliederapp immer und überall up-to-date sein und zusätzlich als Vorstand von der Webanwendung profitieren. Uns ist es wichtig, die Kommunikation und Organisation auf allen Ebenen bequemer und effizienter zu gestalten.

Gratis ePaper zum Thema Digitalisierung

So bringst du deinen Verein digital auf Kurs

Jetzt herunterladen