Gemeinnützigkeit im Verein: Vor- und Nachteile einer gemeinnützigen Organisation

Kaum etwas kann für den finanziellen Betrieb eines Vereins so wichtig sein, wie die Einstufung in die Gemeinnützigkeit. Mehr über die Vor- und Nachteile der Gemeinnützigkeit und welche Voraussetzungen dabei erfüllt werden müssen, erfährst du in diesem Beitrag.

Gemeinnützigkeit in Deutschland

Was bedeutet Gemeinnützigkeit? Wie der Name bereits sagt, ist eine Gemeinnützigkeit dann gegeben, wenn Personen oder Körperschaften in ihrem Tun das Gemeinwohl selbstlos fördern. Es muss dabei unterschieden werden, ob die Tätigkeiten auch im steuerrechtlichen Sinn als gemeinnützig eingestuft werden oder nicht. Diese Tätigkeiten finden sich unter § 52 der Abgabenordnung (AO). Nachfolgende Auflistung zeigt einen kleinen Einblick, welche Bereiche als gemeinnützig anerkannt werden:

  • Förderung von Wissenschaft und Forschung
  • Förderung der Religion
  • Förderung des Sports
  • Förderung des Gesundheitswesens
  • Förderung von Jugend und Altenhilfe
  • Förderung von Kunst und Kultur
  • Förderung des Tierschutzes
  • Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde
  • Förderung der Rettung aus Lebensgefahr

Das Wort selbstlos bezieht sich darauf, dass ein Verein keinen unverhältnismäßigen Vermögensaufbau durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und sonstige wirtschaftliche Einnahmen forcieren kann, um sich auf der anderen Seite als „gemeinnützig“ zu bezeichnen. Das betrifft auch die tätigen Personen, die abseits von rechtlich vorgegebenen Aufwandsentschädigungen, Reisekosten oder Lehrtätigkeiten keine unverhältnismäßig hohen Vergütungen ausgezahlt bekommen.

Steuerbegünstigung in der Gemeinnützigkeit

Wird ein Verein vom Finanzamt als gemeinnützig eingestuft, dann erfährt er den Nutzen einer steuerbegünstigten Behandlung. Diese kann sich auf mehrere steuerlichen Bereiche auswirken:

  • Körperschaftssteuer
  • Umsatzsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Vermögensverwaltung
  • Gewinne und Rücklagen

Wie dies im Detail aussehen kann, haben wir in einem gesonderten Beitrag behandelt – Vereine und Steuern in Deutschland. Dabei möchten wir an dieser Stelle erwähnen, sich ausgiebig mit dem Thema des Steuerrechts in einem Verein, gegebenenfalls mit einem Rechtsexperten, auseinander zu setzen.

Buch lesen und entspannen im Verein
Steuerliche Themen bedeuten oft, dass man sich tief in die Materie hineinlesen muss

Musterdokumente für Vereine

Wenn ihr rechtlich auf Nummer sicher gehen wollt, dann empfehlen wir euch unser Rechtsdokumente mit 5 ausgearbeiteten Rechtsvorlagen zu Vorstandsthemen im Verein.

Ihr bekommt damit folgende wertvolle Vorlagen und Checklisten:

  • Vorlage Geschäftsordnung Vorstand
  • Checkliste zum Vorstandswechsel
  • Vorlage Vorstandsrücktritt
  • Vorlage Protokoll Vorstandssitzung
  • Anmeldung des Vorstandswechsel beim Registergericht
Dokumentenvorlagen vom Vereinsexperten
Weiter zu den Vorlagen

Vorteile eines gemeinnützigen Vereins

Wie bereits erwähnt ist der größte Vorteil einer tatsächlichen Gemeinnützigkeit die Steuerbegünstigung. Dies ist aber bei weitem nicht der einzige – viele weitere Bereiche mit einer ähnlich positiven Auswirkung kommen hinzu:

Steuerbegünstigung
Steuerliche Vorteile wie die Befreiung von Körperschaft- und Gewerbesteuern bei Einhaltung der rechtlichen Grenzen. Diese findet ihr in unserem Beitrag zum Thema Steuergrenzen.
Spendenbescheinigung
Diese können ausgestellt werden, was wiederum bedeutet, dass der Spender diese als Sonderausgaben steuerlich geltend machen kann. Welche Vorraussetzung dafür nötig sind, erfärst du in nachfolgendem Beitrag: Spenden im Verein
Übungsleiterpauschale
Gemeinnützige Vereine können, die in Deutschland sehr weit verbreitete Übungsleiterpauschale für den Empfänger dieser steuerfrei gestalten. Dies wird in §3 Nr. 26 EStG & Ehrenamtsfreibetrag nach §3 Nr. 26a EStG. Dies ist bis zu einer Höhe von 500 Euro im Jahr für ehrenamtliche Tätigkeiten möglich.
Nutzungsrechte öffentlicher Einrichtungen
Als gemeinnütziger Verein hat man bessere Möglichkeiten das regionale Infrastrukturangebot mitnutzen zu dürfen. Z.B. die örtliche Turnhalle oder Sportplätze.
Außenwirkung des Vereins
Durch eine tatsächliche Gemeinnützigkeit erzeugt man als Verein auch eine positiv assoziierte Außenwirkung. Ganz nach dem Motto, es wird sich um das Gemeinwohl gekümmert. Das wiederum kann für eine positive Stimmung im Verein sorgen.
Staatliche Zuschüsse
Verschiedene Bundesländer haben ihre Auszahlung von Fördergeldern an die Gemeinnützigkeit gekoppelt. Was die Förderung von Vereinen in unterschiedlichen Bereichen betrifft werdet ihr in folgendem Beitrag fündig – Förderungen für Vereine in Deutschland.

Starte mit deinem gemeinnützigen Verein und Vereinsplaner voll durch.

Spare nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Sichere dir jetzt bis zu 50% Rabatt!*

Teste jetzt alle Funktionen von Vereinsplaner 30 Tage kostenlos und erhalte anschließend bei der Buchung deines Tarifs bis zu 6 Monate kostenlos*

Dein Rabattcode: VP50BLO

Jetzt loslegen

*Gültig bei Abschluss des ersten Pakets mit einer Laufzeit von 12 Monaten.

Nachteile eines gemeinnützigen Vereins

Wo es Vorteile gibt, muss es natürlich auch Argumente geben, die dagegen sprechen. Vor allem, wenn es um finanzielle Anreize geht, gibt es Punkte, die ganz klar einen Mehraufwand bedeuten. Konkret bedeutet dies:

Vorgaben in der Verwaltung und Buchhaltung
Durch die Gemeinnützigkeit erfährt vor allem der Vorstand eines Vereins einen Mehraufwand in der Verwaltung der Finanzen. Außerdem wird regelmäßig durch das Finanzamt geprüft, ob die Gemeinnützigkeit noch gilt.
Mitgliederabgaben
Entschädigungen an Funktionäre und Mitglieder sind klar vorgegeben und an diese muss sich gehalten werden.
Strenge Vermögensverwaltung
Ein Aufbau von Vermögen ist bei gemeinnützigen Vereinen nur schwer möglich, sofern diese nicht direkt dem gemeinnützigen Vereinszweck zugutekommen und temporär erfolgen. Z.B. Für eine Investition, wie eine neue Sportanlage anzusparen, ist zulässig.
Vorgaben bei Gewinnen und Rücklagen
Es gibt klar definierte Grenzen für gemeinnützige Vereine, die nicht überschritten werden dürfen, um nicht die Gemeinnützigkeit zu verlieren.
Vorgabe in der Mittelverwendung
Die Mittelverwendung hat zeitnah und selbstlos im Zweck zu erfolgen und darf bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Was das bedeutet könnt ihr ebenfalls im Beitrag für Steuern nachlesen.
Vorgaben in der Satzung
In der Satzung muss die Gemeinnützigkeit geregelt sein. Dies wird vom Finanzamt überprüft und muss unter Umständen angepasst werden.
Haftung des Vorstandes
Kommt es z.B. durch ein fahrlässiges Verhalten zu einer Aberkennung der Gemeinnützigkeit und entstehen den Mitgliedern daraus Schäden, so kann es sein, dass der Vorstand dafür haftet – mehr dazu in diesem Beitrag zur Haftung.

Die satzungsmäßigen Voraussetzungen zur Gemeinnützigkeit im Verein

Ein Verein (auch mit gemeinnützigem Gedankengut) ist nicht sofort nach Gründung als gemeinnützige Organisation anzusehen. Die Gemeinnützigkeit wird nach § 51 – 68 der AO geregelt und wird vom Finanzamt freigegeben. Dafür muss beim Finanzamt ein Antrag eingereicht werden. Bevor dieser Antrag gestellt werden kann, sollten nachfolgende Voraussetzungen erfüllt sein, damit die Anerkennung der Gemeinnützigkeit erfolgt:

  • Der Verein muss einen gemeinnützigen, kirchlichen oder mildtätigen Zweck verfolgen
  • Den satzungsmäßigen Zweck erfüllt der Verein selbstlos, ausschließlich und unmittelbar
  • Die Satzung entsprechend der Gemeinnützigkeit formuliert
  • Der Mitteleinsatz, Rücklagen sowie Investitionen sind in der Satzung festgehalten
  • Das Leitungsorgan (Vorstand) muss sich gemäß der satzungsmäßigen Bedingungen verhalten

Prozess zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit

Es gibt grundsätzlich zwei Wege, wie ihr als Verein eine Gemeinnützigkeit beantragt. Diese unterscheiden sich in einen „erst gegründeten Verein“ und „einen bestehenden Verein“.

Neu gegründeter Verein

Strebt ihr bereits vor der Gründung die Gemeinnützigkeit an, dann empfiehlt es sich mit dem zuständigen Finanzamt vorab in Kontakt zu treten. Denn um einen Satzungswechsel aufgrund falscher Formulierung zu vermeiden, solltet ihr die Vorgaben eures Finanzamtes gut kennen. Seid ihr euch sicher, dass die Satzung den Vorgaben der Gemeinnützigkeit entspricht, so könnt ihr den Antrag stellen. Dazu müsst ihr folgende Unterlagen abgeben:

  • Formaler Antrag auf Gemeinnützigkeit
  • Gründungsprotokoll und Protokoll der Vorstandswahl
  • Korrekt formulierte Vereinssatzung
  • Informationen zu den geplanten Mitgliederbeiträgen
  • (Auszug aus dem Vereinsregister, sofern bereits vorhanden)

Sollte der Bescheid durch das positiv ausfallen, so wird im Folgejahr eine Steuerbefreiung geprüft. Danach wird im Abstand von drei Jahren durch das Finanzamt überprüft, ob die Gemeinnützigkeit und das Handeln nach dieser, nach wie vor gegeben ist.

Bestehender Verein mittels Veranlagungsverfahren

Beim Veranlagungsverfahren werden vom Finanzamt die im Verein bereits vorhandenen Steuererklärungen überprüft und danach entschieden, ob eine Gemeinnützigkeit gegeben ist oder nicht. Entschieden wird hier hier ganz neutral auf Basis der Einnahmen, Ausgaben, Verwendung nach Gebot der Selbstlosigkeit und Unmittelbarkeit.

Sprich, im Unterschied zum Verfahren bei einem neu gegründeten Verein, werden beim Veranlagungsverfahren nicht nur Dokumente wie die Satzung und das Gründungsprotokoll (Infos zum Protokoll samt Vorlage) durch das Finanzamt überprüft, sondern ebenso, ob der Vorstand tatsächlich nach diesen gearbeitet hat. Auch hier findet eine Aufforderung zum Liefern der Unterlagen und Überprüfung alle drei Jahre statt.

Nachweispflichten für den Verein

In der Regel prüft das Finanzamt Vereine hinsichtlich ihrer Gemeinnützigkeit alle 3 Jahre (Abgabe des KSt1-Formulars mit der Anlage Gem). Dies wird durch den Jahresabschluss bestimmt. Dort scheinen alle Kostenposten und Einnahmen auf, um so ist auch die Zuordnung zum ideellen Geschäftsbetrieb zu kontrollieren. Sprich mit dem KSt1 werden die G&V, die Geschäftstätigkeiten, das Vereinsvermögen und die letzte Form der Satzung abgegeben.

Überschreitet der Verein die Umsatzgrenzen oder beschäftigt er Mitarbeiter (Lohn), dann muss er regelmäßig einen Nachweis in Form einer Steuererklärung abgeben. Zusammengefasst kann also gesagt werden, dass ein Verein, der nur steuerbegünstigte Zwecke verfolgt und keinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, sowie Mitarbeiter hat, keinen Verlust der Gemeinnützigkeit des Vereins fürchten muss. Werdet ihr wirtschaftlich tätig, solltet ihr das auf jeden Fall initial mit einem Steuerexperten abklären.

Abschließender Hinweis

Bitte beachtet, dass dieser Beitrag als Erstinformation zum genannten Thema zu sehen ist. Er erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch übernimmt er eine Haftung für Richtigkeit der Informationen. Dieser Beitrag kann in keinster Weise eine professionelle Rechtsberatung ersetzen und jede Person, die sich ernsthaft mit dem Thema der Übungsleiterpauschale in einem Verein auseinandersetzt, sollte zu gegebener Zeit einen Rechtsexperten konsolidieren.

Mobile App und Webanwendung

Mit der kostenlosen Mitgliederapp immer und überall up-to-date sein und zusätzlich als Vorstand von der Webanwendung profitieren. Uns ist es wichtig, die Kommunikation und Organisation auf allen Ebenen bequemer und effizienter zu gestalten.

Gratis ePaper zum Thema Digitalisierung

So bringst du deinen Verein digital auf Kurs

Jetzt herunterladen